SELBSTWERT

Sehr häufig stehen psychische Probleme und Krankheiten in Zusammenhang mit einem geringen Selbstwertgefühl. Negative innere Bilder und Gedanken können Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein verhindern. „Ich schaffe nichts, ich kann nichts, ich bin nicht liebenswert….“ Sätze wie diese sind oft Ausdruck dieser erlebten Minderwertigkeit. Sie halten ein negatives Selbstbild aufrecht und führen dazu, dass sich selbstwertschwache Menschen zurückziehen, Konflikten eher ausweichen und ihre Rechte nicht wahrnehmen. Und wer die eigenen Bedürfnisse hinten anstellt, läuft rasch Gefahr, die eigenen Grenzen zu überschreiten oder überschreiten zu lassen.

Der Grundstein für mehr oder weniger Selbstwertgefühl wird in der Kindheit gelegt. Je mehr Ermutigung und Bewältigung ein Kind von seinen wichtigsten Bezugspersonen erfährt, umso stärker wird sein Selbstwertgefühl. Wird ein Kind häufig abgewertet oder abgelehnt, wird es sich auch selbst ablehnen.

In der psychologischen Behandlung können die Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl erforscht und bearbeitet werden. Verunsichernde Wahrnehmungs- und Denkmuster können erkannt und positiv verändert werden. Nach dem Grundsatz: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Besuchen sie dazu PSYCHOLOGIE TO GO – hier gibt es kleine psychologische Hilfen zum Mitnehmen.

Möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.